
Grundlagen Einblasdämmung
Mit dem Einblasverfahren werden Wärmedämmungen hergestellt. Weitere Anwendungsmöglichkeiten von Einblasmaschinen sind Brandschutzapplikationen, Akustikdämmungen und Effektanwendungen in der Filmbranche.
Bei der Einblasdämmung kommen lose Dämmstoffe anstatt formhaltiger Dämmstoffe zum Einsatz. Diese formen sich beim Einblasen in das Bauteil selbstständig und müssen nicht angepasst werden. Die Wärmedämmungen sind fugenfrei und die Verabreitungsgeschwindigkeit ist bei größeren Dämmstärken im Vergleich zur Verarbeitung von Platten- oder Mattenmaterialien überlegen.
Folgend finden Sie mehr Details zum Thema Einblasdämmung. Weiterführend unsere Informationen zu den Einblasverfahren…
Besuchen Sie gern auch unseren Youtube Kanal um mehr Beispiele zu sehen >>>

Dämmstoffklassifikation

Formhaltig | Lose |
---|---|
|
|
Vergleich Arbeitsschritte

Formhaltig | Lose | |
---|---|---|
Transport | Tragen/Kran | Pneumatisch mit Luft |
Zuschnitt | Notwendig | Nicht notwendig |
Einpassung | Notwendig | Nicht notwendig |
Befestigung | Notwendig | Nicht notwendig |
Rüstzeit/Vorbereitung | Werkzeug vorbereiten | Schlauchleitung legen, Einblasöffnungen vorbereiten |
Fugenfreie Dämmung | nein | ja |
Reste/Verschnitt | ja | nein |
Verarbeitungsgeschwindigkeit
Das Diagramm zeigt die Stärken der Einblasdämmung und des Einblasverfahrens. Hierbei wurden Arbeitszeiten und Rüstzeiten nach REFA-Methoden simuliert. Bei größeren Dämmstärken steigt der Durchsatz pro Stunde signifikant. Bei geringen Dämmstärken ist der Vorbereitungsaufwand zu groß.
Heutzutage steigen die Stärken von Wärmedämmungen eher. Man kann sagen, es ergibt sich ein großer wirtschaftlicher Vorteil, wenn große Dämmvolumen hergestellt werden müssen.
Video Playlist: Einblasdämmung
Vorteile Einblasverfahren
Rationell |
Mechanisiert |
Sicher |
Nachhaltig |
Fugenfrei |
Große Dämmstärken |
Sanierung |
Bauteilgeometrie |