


Forschungsprojekte
X-Floc war schon in der frühesten Firmengeschichte an öffentlichen Forschungsprojekten und Forschungszusammenarbeiten mit Dämmstoffherstellern aktiv beteiligt.
Am Anfang war viel Austausch mit Dämmstoffherstellern notwendig, da hier bereits ein großflächiger Kontakt zu den Anwendern bestand. Mit der Zeit hat das Thema Einblas-Wärmedämmung seinen Weg an große Forschungsinstitute und Universitäten gefunden. So war X-Floc bei vielen öffentlichen Forschungsprojekten, teilweise mit staatlicher Förderung, aktiv beteiligt und hat das Einblasverfahren weit nach vorne gebracht.
Auch heute pflegen wir einen regen Austausch mit allen Herstellern von Einblasdämmstoffen. Unser Ziel ist es für alle losen Wärmedämmstoffe Maschinentechnik, Einblaswerkzeuge und Prüfinstrumente zu entwickeln.
Dafür stellen wir unser Einblas-Labor und unsere Maschinentechnik zur Verfügung. Wir sind herstellunabhängiger Maschinenbauer und möchten Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Verarbeitungsfragen sein. Fragen Sie uns…

Öffentliche Forschungsprojekte der letzten Jahre
Dichtomat
Im Rahmen dieses Projektes möchten die Projektpartner eine vollautomatische Befüllsystematik für einblasbare Dämmstoffe (Dichtomat) entwickeln, mittels derer die Setzungssicherheit durch eine reproduzierbare, einheitliche Dichteverteilung dauerhaft gewährleistet werden kann. Um dies auch nachweisen zu können, soll zudem eine Messmethode entwickelt werden, mittels derer die dauerhafte Setzungssicherheit überprüft werden kann. Mit Hilfe des Dichtomats, der durch eine gesteuerte Drehdüse einen gleichmäßige Einbringung und damit eine einheitliche Dichte innerhalb des Gefachs ermöglichen soll, wird die Abhängigkeit von der Erfahrung des Handwerkers minimiert und damit die Qualität der Dämmung dauerhaft erhöht. Hiermit können die Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden leisten und damit zur erfolgreichen Umsetzung des Energiekonzeptes der Bundesregierung beitragen.
Zeitplan: Das Vorhaben beginnt am 1.10.2011 und endet am 30.09.2013.
Posidonia-Dämmstoff
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von Verfahren zur Herstellung naturstoffbasierter Dämmstoffe vorrangig für den Bau- und Automobilbereich. Basierend auf einem prozessorientierten Ansatz für die Faserverarbeitung soll im Vorhaben ausgehend von den natürlich vorkommenden kugelförmigen Posidonia-Faseragglomeraten eine Prozesskette zur Herstellung von mattenförmigen, einblasfähigen oder aber 3-D-geformten technischen Dämmprodukten für die Anwendung im Bau- und im KFZ-Bereich aufgebaut und mit sehr guten technischen Eigenschaften sollen Dämmstoff mit hervorragendem Umweltprofil hergestellt werden.
Zeitplan: Das Vorhaben wurde im November 2009 begonnen. Das Vorhaben läuft vorraussichtlich noch bis Mai 2011.
Seit Anfang 2010 haben wir mit einem Konsortium aus NeptuTherm e.K. (Karlsruhe), X-Floc GmbH und dem Fraunhofer ICT an Verfahren zur Herstellung von hochwertigen technischen Dämmstoffprodukten aus Seegrasfasern der Pflanze Posidonia Oceanica gearbeitet.
Die Abschlusspräsentation des Konsortiums findet am 12.09.2011 von 15:00 – 17:30 Uhr in Pfinztal am Fraunhofer Institut für Chemische Technologie statt.
Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, sprechen Sie uns bitte direkt darauf an.
Vergleichendes Wärmeleitmessgerät
Zielstellung: Die zu entwickelnde Messeinrichtung, die etwa zu einem Fünftel des Preises handelsüblicher Messeinrichtungen zur Verfügung gestellt werden soll, gibt den Entwicklern, Herstellern und Verarbeiten von Wärmedämmstoffen und Bauunternehmern zur Sicherung der Produktqualität die Möglichkeit, kostengünstige vergleichende Messungen der Wärmeleitfähigkeit sowie der mit ihr korrelierenden Luftdurchlässigkeit durchzuführen.
Partner: Der wissenschaftliche Teil des Vorhabens wird vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart, siehe www.ifw.uni-stuttgart.de, bearbeitet. Ansprechpartner sind Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Tröger und Dipl.-Ing. Lucia Groß.
Zeitplan: Das Vorhaben wurde am 1. Januar 2007 begonnen. Das Vorhaben wurde am 31. Dezember 2008 abgeschlossen.
Lose Dämmstoffe aus Holz
Informationsbroschüre/Flyer über die Inhalte und Zielsetzung des Verbundprojetks „Lose Dämmstoffe aus Holz“
Download (33,0 kB)
Zeitplan: Das Vorhaben wurde im Juni 2001 begonnen. Das Vorhaben wurde im Juni 2003 abgeschlossen.
Abschlussbericht zum Teilvorhaben „Pneumatische Verarbeitung von Holzspänen und Holzfasern als Dämmstoff“ als Teil des Verbundprojekts „Lose Dämmstoffe aus Holz“
Download (4,6 MB)
Abschlussbericht zum Verbundprojekt „Lose Dämmstoffe aus Holz“
Download (748,7 kB)
Poster A | Poster B |
![]() |
![]() |