Häufige Fragen rund um die Einblastechnik
Das Einblasverfahren ist relativ neu im Bereich moderner Bauverfahren. Entsprechend groß sind die Fragen rund um diese Technologie. In diesem Bereich versuchen wir die wichtigsten Fragen zu klären.
Sollte Ihnen etwas fehlen oder weitere Fragen auftauchen, zögern Sie bitte nicht und kontaktieren Sie uns. Rechts finden Sie ein einfaches Anfrageformular für diesen Zweck oder rufen Sie uns an…
Eine Einblasmaschine ist eine Maschine, die einen losen Dämmstoff in verdichteter gepresster Form zerkleinern, auflockern und mit einem Luftstrom durch einen Schlauch in ein Bauelement befördern kann.
Es handelt sich um lose, sehr kleine Partikel des jeweiligen Dämmstoffs. Normalerweise werden Dämmmaterialien als Matten oder Platten angeboten.
Einblasdämmstoffe werden in der Regel stark verdichtet in Verkaufsballen mit Folienverpackung angeboten. Es gibt aber auch lose Schüttgüter, die in Beuteln verpackt angeboten werden.
Einblasdämmstoffe in dieser kleinen Form haben den Vorteil, dass sie sich in jedes Bauelement ohne Anpassung einfügen können.
Sie haben sehr gute Eigenschaften hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit und Schalldämmung. Manche Einblasdämmstoffe machen eine sehr hohe Feuchtigkeitsaufnahme möglich, was für ein sehr angenehmes Raumklima sorgt.
Typische Einblasdämmstoffe sind:
- Zellulose
- Holzfaser
- Glaswolle
- Steinwolle
- EPS-Granulate
- Mineralische Granulate
- Viele weitere Produkte aus Gras, Seegras, Hanf oder künstlichen Stoffverbindungen
In der jüngeren Vergangenheit war es im Bau üblich, Wärmedämmungen mit formhaltigen Stoffen herzustellen. Beispiele dafür sind Matten und Platten aus Glas- oder Steinwolle und verschiedene Verbundsysteme. Weit verbreitet ist auch das Ausfüllen mit eingesprühten Schäumen, die aushärten.
Bei der Einblas-Wärmedämmung wird mit losen Dämmstoffen gearbeitet, die mit einem Luftstrom durch einen Schlauch oder ein anderes Einblaswerkzeug in das Bauteil befördert werden. Je mehr Dämmstoff in das Bauteil gelangt, desto mehr Luft entweicht. Durch den weiterhin bestehenden Luftdruck und die Gewichtskraft wird der Dämmstoff mehr und mehr verdichtet. Er füllt nach und nach das gesamte Element und fügt sich in alle Ecken, Winkel, Schlitze und Unförmigkeiten ein. Diese Wärmedämmung bleibt fugenfrei und es entstehen keine Verschnittreste bei der Verarbeitung. Einblasdämmung passt sich jedem Dämmraum an.
- Einblaswärmedämmstoffe fügen sich in jede Bauteilgeometrie ein. Aufgrund der sehr kleinen Partikel sind keine Anpassungen erforderlich.
- Fugen, Schlitze, Ritzen, Löcher oder Versorgungsleitungen werden fugenfrei ver- oder umschlossen.
- Bei der Verarbeitung entstehen nahezu keine Reste und es sind keine Anpassungen notwendig. Den Transport und die Zerkleinerung übernimmt die Einblasmaschine quasi automatisch. Sie muss nur mit dem Einblasdämmstoff befüllt werden.
- Hohe Dämmstärken (Außenwände) können viel schneller und somit kosteneffizienter als mit klassischen Verfahren befüllt werden.
- Einblas-Wärmedämmung hat sehr gute Eigenschaften hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit und Schalldämmung
- Viele ökologisch sinnvolle Einblasdämmstoffe sind auf dem Markt erhältlich
- Sehr gute Brandschutzeigenschaften
- Gute Rückbau- bzw. Recycling-Eigenschaften
Einblaswerkzeuge werden direkt an der Einblasöffnung bzw. am Einblasort eingesetzt und sind notwendig um optimale Verdichtungen in den Bauelementen zu erreichen.
Beispiele und Anwendungsgebiete hierfür sind:
- Einblasschlauch: Offenes Aufblasen oder verdichtetes Einblasen
- Einblasnadel: Verdichtetes Einblasen
- Einblasdüse: Verdichtetes Einblasen oder Kerndämmung
- Drehdüse: Verdichtetes Einblasen oder Kerndämmung
- Drehdüse mit Entlüftung: Verdichtetes Einblasen mit Entlüftung
- Einblaslanze mit Entlüftung: Verdichtetes Einblasen mit Entlüftung und Elementbefüllung
- Einblasplatte: Elementbefüllung