



EP800 Einblasplatte
- Geeignet für alle losen Einblasdämmstoffe
- Auf Ihren Dämmstoff abgestimmt
- Einblasvorgang automatisiert
- Dichte einstellbar
- Skalierbares modulares System
Einblasplatte EP800
In der Basisversion verfügt die Einblasplatte EP800 über fünf große Einblasdüsen und vier pneumatisch angetriebene Materialweichen (Durchmesser = 3 Zoll), die, je nach verwendetem Einblasdämmstoff und gewünschter Einbaudichte, Materialdurchsätze weit über 1 t/h ermöglichen. Die Einblasdüsen sind zur Erreichung eines für jeden eingesetzten Dämmstoff optimalen Einblasbildes um mehrere Zentimeter in der Höhe justierbar, die Materialweichen können wahlweise werkseitig oder von einem in die Einblasplatte integrierten Luftkompressor mit der erforderlichen Druckluft versorgt werden. Die Steuerung der Einblasplatte EP800 (und der übrigen Maschinen in einem Werksbefüllungssystem) übernimmt eine hochwertige Industriesteuerung „Made in Germany“ und die von uns entwickelte Software. Nach dem Platzieren der Einblasplatte auf dem einseitig unbeplankten Element, müssen lediglich die Abmessungen (Länge, Breite,Höhe) und der verwendete Dämmstoff eingegeben werden, danach kann der Einblasvorgang gestartet werden.
Steuerung
Die Steuerung der Einblasplatten EP800 – sowie der übrigen Maschinen in einem Werksbefüllungssystem – übernimmt eine hochwertige Industriesteuerung „Made in Germany“ und die von XFloc entwickelte Software. Nach dem Platzieren der Einblasplatte auf dem einseitig unbeplankten Element müssen lediglich die Abmessungen (Länge, Breite, Höhe) und der verwendete Dämmstoff eingegeben werden, danach kann der Einblasvorgang gestartet werden. Das jeweils verwendete Programm (mit den darin individuell eingestellten Einblasparametern) und dessen Signalauswerung der angeschlossenen Mess-Sensoren sorgen für die Abschaltung der Einblasplatte bzw. der Anlage zum richtigen Zeitpunkt. Zur Archivierung und für den Qualitätsnachweis werden alle bei einem Einblasvorgang verwendeten Einstellungen und Ergebnisse (z. B. die in das Element eingebrachte Dämmstoffmasse) detailliert protokolliert. Die Einblasplatte dichtet das einseitig offene Element durch einen auswechselbaren Filterschaumbezug und ihr Eigengewicht während des Einblasvorgangs ab. Die stabile Stahlkonstruktion mit Stahlblechverkleidung verleiht der Einblasplatte die nötige Robustheit, um die im täglichen Einsatz geforderte Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Bedienung der Einblasplatte erfolgt über einen kabellosen Tablet- Computer für maximale Flexibilität. Die Einblasdüsen können einzeln aktiviert oder deaktiviert werden, wodurch das fachgerechte Befüllen jeglicher Elementgeometrie ermöglicht wird.